Fernes Essen im nördlichsten Michelin-Stern Restaurant der Welt
Highlights
Ilimanaq, Grönland, bietet ein Gourmetrestaurant mit regionalen Spezialitäten unter Chef Poul Andrias Ziska für abenteuerlustige Feinschmecker.
In Ilimanaq, Grönland, können abenteuerlustige Feinschmecker ein Gourmetrestaurant entdecken, das unter der Leitung von Chef Poul Andrias Ziska steht. Das Restaurant hat sich einen Michelin-Stern erarbeitet und bietet eine einzigartige Erfahrung in einer der abgelegensten Regionen der Welt.
Die Anreise erfolgt ausschließlich per Boot oder Hubschrauber, was die Exklusivität des kulinarischen Angebots unterstreicht. Ziska hat sein Restaurant KOKS von den Färöer-Inseln verlegt, um in dem kleinen Weiler mit nur 50 Einwohnern hinter den Eisbergen am 69. Breitengrad nördlich zu operieren.
Das Restaurant befindet sich in einem schmalen, schwarzen Holzhaus, das zu den ältesten in Grönland zählt. Mit einer Kapazität von nur etwa 20 Gästen pro Service nutzt Ziska lokale Produkte wie Wal und Algen, um die Karten zu gestalten.
Der leidenschaftliche Koch betont, dass das Konzept stark auf grönländische Produkte fokussiert ist, einschließlich Grönland-Halibut, Schneekrabben, Moschusochsen und verschiedenen Kräutern. Die Verwendung frischer Lebensmittel im rauen Klima ist eine Herausforderung, die Ziska mit Kreativität angeht.
Vor seinem Umzug leitete Ziska bereits KOKS auf den Färöer-Inseln, wo er seinen ersten Michelin-Stern sowie weitere Auszeichnungen erhielt. Er hat eine Vision, seine kulinarischen Fähigkeiten in dieser neuen Region zu erweitern und kommt ursprünglich aus einem Gebiet, das für seine natürlichen Ressourcen bekannt ist.
Eingebettet in die malerische Landschaft Grönlands, eine Stunde mit dem Boot von Ilulissat entfernt, hat der Koch die Entscheidung getroffen, das Restaurant nach Ilimanaq zu verlegen, um eine neue Zauberformel in der Gastronomie zu finden.
Das umfangreiche Degustationsmenü mit 20 Gängen erfreut die Geschmacksknospen und wird von Gästen als exquisite Verbindung von Kulinarik und nordischer Landschaft beschrieben. Dieses geschmackliche Abenteuer zieht zunehmend Abenteurer und Gourmetreisende gleichermaßen an.
Das Restaurant zielt darauf ab, nicht nur die Einheimischen, sondern auch wohlhabende Touristen anzusprechen, die Interesse an neuen Erlebnissen in der unberührten Natur Grönlands haben. Diese Kombination eröffnet neue Perspektiven für den heimischen Tourismus.
Ziska berichtet von einem anderen Erlebnis mit seinen Gästen in Grönland, das weniger auf touristische Attraktionen abzielt, sondern vielmehr echtes Interesse an der Kultur und der Kulinarik der Region zeigt.
Das grönländische Tourismusbüro sieht in der einzigartigen Gastronomie eine Möglichkeit, Feinschmeckerreisende in die Region zu ziehen. Die Verschmelzung von traditioneller nordatlantischer Küche und nachhaltigen Praktiken spricht die Sinne der Besucher an.
Lies das als nächstes
Tradition erleben: Gedanken zum Qici Festival
Commentary on the Qici Festival in Chunchou, Chengdu, emphasizing its cultural significance and community impact.
WeiterlesenNachhaltige Fortschritte auf dem Weg zur Erholung
Der Mae Klong Markt blüht nach COVID-19 auf, bietet Züge und lokale Waren für Touristen am Bahnweg, die zurückkehren.
WeiterlesenGuizhou's Golden Rice Terraces: A Cultural Treasure
This commentary explores the significance of the terraced rice fields in Congjiang, Guizhou, and their role in local culture and tourism.
Weiterlesen